Lechtal Winter

Lech-Aktiv

Winterwandern

Gehen Sie wandern und spazieren in der herrlichen Winterlandschaft des Naturparks Tiroler Lechtal. Das Wandern in kristallklarer Bergluft ist die vielleicht gesündeste Sportart im Winter. Holzgau, die Perle des Lechtals, bietet ideale Voraussetzungen für Ihr ganz persönliches Urlaubserlebnis in der naturbelassenen Umgebung.

Winterwandern

Ob auf den zahlreichen geräumten Winterwanderwegen im Lechtal oder auf ausgewiesenen Schneeschuhpfaden, ganz bestimmt kommen Sie in einen besonderen Natur-Genuß.
Frische Luft und Ruhe, das ist Balsam für Ihren Körper, den Geist und die Seele. Nirgends können Sie sich besser vom Streß des Alltags erholen, als beim gemütlichen Wandern in unberührter Naturlandschaft.
Der Ferienort Holzgau im Naturpark Tiroler Lechtal bietet sicher die besten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Winter-Wanderurlaub.

Gerne geben wir Ihnen Tipps zu den schönsten Winterwanderwegen in Holzgau und Umgebung. Auch im Winter haben mehrere Almen und Jausenstationen geöffnet. Eine verdiente Einkehr in einer gemütlichen Hütte darauf freut sich jeder. Lassen Sie sich mit wärmenden Getränken oder deftigen Speisen ein wenig verwöhnen. Die herrliche Aussicht auf den Naturpark mit dem Wilfluss Lech gibt es als Krönung noch dazu.

Kostenlose Winter-Wanderbusse:

Alle Gäste im Ober-Lechtalerhof können sämtliche Winter-Wanderbusse im gesamten Lechtal von Steeg bis Reutte kostenlos benützen. Somit ermöglichen wir Ihnen eine neue Wanderdimension mit noch abwechslungsreicheren Touren.
Wir geben Ihnen gerne weitere Informationen.

Familie Blaas freut sich auf Ihren Besuch im Naturparkhotel Oberlechtaler Hof in Holzgau im Lechtal.

Lechtal Tourismus Winter

Steeg Jausenstation Drexl 1250m

Ein herrliche Ausblick über Steeg kann von der Terasse aus genossen werden.
Von Steeg aus erreichbar – zu Fuß, mit den Tourenskiern oder den Schneeschuhen – befindet sich die Jausenstation Drexel auf 1.225 Höhenmetern im Ortsteil Ebene. Die Gastwirtschaft mit angeschlossener Landwirtschaft ist ein beliebtes Ziel für Winterwanderer, da man von der sonnigen Hochebene aus einen unverstellten Blick auf den Hausberg, den majestätischen Pimig, genießen kann. Anziehungspunkt für den Besuch der Jausenstation Drexel ist, neben der urigen, holzgetäfelten Gaststube, die einen heimeligen Kachelofen birgt, auch die Tatsache, dass das Fleisch für den im ganzen Tal bekannten Tafelspitz von den hauseigenen Rindern der Landwirtschaft verarbeitet wird. Diese verbringen die Sommermonate auf der naheliegenden Bockbachalm und genießen die Vielfalt der zahlreichen Almkräuter sowie die erfrischende Kühle klaren Bergquellwassers.

Schneeschuhwanderung

Kaisers Edelweisshaus 1522m

Abseits überlaufener Wanderwege entdecken Sie direkt ab dem Edelweißhaus urige Almhütten und aussichtsreiche Gipfel mit atemberaubenden Panoramablicken.
Lassen Sie den Stress einfach zu Hause und das Auto auf dem Parkplatz des Edelweißhauses. Sich Zeit lassen, Abschalten, den Blick über die imposanten Bergkulissen  des Naturparks Tiroler Lech schweifen lassen – der ideale Einstieg, um die Seele baumeln zu lassen.

Lechtal Winter Lech

Berggasthof Sonnalm 1800m

Im Winter ist die Alm ein idealer Ausgangspunkt für Skitouren und liegt direkt im Skigebiet Jöchelspitze. 
Der Weg auf die Sonnalm ist ein besonders lohnender, zumal Sie ihn teils durch dicht verschneiten Winterwald mit Schneeschuhen, Tourenskiern oder ganz bequem mit dem Sessellift zurücklegen können. Auf der großzügigen Sonnenterrasse erwarten Sie herrlich bequeme Liegestühle sowie ein fantastisches Panorama über die Lechtaler Alpen. Tausende glitzernde Schneekristalle verzaubern die Umgebung. Der Blick auf die majestätisch anmutende Wetterspitze lässt Urlaubsstimmung aufkommen und auch an den verschneiten Dörfern des Oberen Lechtals, die wie Perlen an einer Kette am Lech entlang aufgefädelt sind, kann man sich hier sattsehen. Wenn Sie nicht gerade auf der Piste unterwegs sind, verwöhnt der Hüttenwirt seine Gäste mit köstlichen Schmankerln, die das Verweilen gleich noch schmackhafter machen.

Lechtal Winter Lech Sonnenuntergang

Lechtaler Hexenkessel

Dem Namen haftet etwas Mysteriöses an und tatsächlich verweist die Bezeichnung Hexenkessel wohl auf den im 16. Jahrhundert, vor allem aufgrund der an ihm abgehaltenen Hexenprozesse, gefürchteten Dingstuhl. Unweit der heutigen Alm soll er sich befunden haben, der Ort, an dem Gericht abgehalten wurde und an dem Urteile ausgesprochen und vollzogen wurden. Heute erinnert jedoch nur noch der Name der rustikalen Alm entfernt an die historische Stätte der mittelalterlichen Gerichtbarkeit. Eine herrliche Sonnenterrasse mit Blick über das Lechtal und seine herzhafte Küche zeichnen den Hexenkessel heute aus. Besonders beliebt ist die Alm bei Wanderern und Skifahrern, da sie sich einerseits in unmittelbarer Nähe zum Lechweg und andererseits bei der Talstation der Jöchelspitzbahn befindet.

Lechtal Winter

Berggasthof Klapf 1202m

Wandern Sie von Bach aus gemütlich auf dem Fahrweg nach Klapf zum Berggasthof. Sie werden sicher Ruhe und Erhohlung auf dem Weg finden. Eine nette Einkehrmöglichkeit für jedes Alter.

Lechtal Elbigenalp Winter

Jausenstation Wase 1320m

Die Jausenstation ist das ideale Familien-Wanderziel. Beim Aufsteig hat man immer wieder einen traumhaften Blick auf den Ort Bach und die Jöchselspitze. Auch im Winter ist die Jausenstation bestens erreichbar und bietet eine der beliebtesten Rodelstrecken – bestens präpariert und für jedermann leicht zu befahren. Veranstaltungen, Aktuelles und Neuigkeiten… besuchen Sie uns doch auch auf Facebook Wer sich über den Namen der Hütte wundert, sei auf die Herkunft des Wortes aus der Lechtaler Mundart verwiesen, in der „Wasa“ soviel wie „feuchte Wiese“ oder aber auch „Sumpf“ bedeutet und auf das sumpfige Gebiet hindeutet, in dessen Umfeld die Hütte liegt. Der feuchte und fruchtbare Boden ist jedoch alles andere als ein Hindernis, wenn man die Umgebung erkunden will. Vielmehr hat sich eine vielseitige Fauna und Flora im Bereich der Hütte angesiedelt, die man in aller Ruhe beobachten und genießen kann. Highlight der Alm sind die beliebten Rodelabende. Jeden Freitag ist die Hütte bis 21.00 Uhr geöffnet, nach dem gemütlichen Aufstieg und einer zünftigen Jause geht es mit Stirnlampen ausgestattet ruckzuck hinab ins Tal.

Lechtal Spaziergang Winter

Gibler Alm Elbigenalp 1208m

Vorbei an der Bernhardstalschlucht und durch dichtes Nadelgehölz wandert es sich gemächlich hinauf auf die Gibler Alm. Vornehmlich für die Jüngsten unter uns ist der Besuch der Almwirtschaft auf 1.200 Höhenmetern ein äußerst erfreuliches Erlebnis, denn der großzügige Naturwaldspielplatz bietet Spiel und Spaß im Einklang mit der Natur. Wenn es dann auch noch mit Schlitten oder Rodel hinab ins Tal geht, strahlen die Kinderaugen. Erwachsene Gäste besuchen die Gibler Alm vor allem aufgrund der wunderbaren Gelegenheit, Schneeschuhe oder Tourenskier abzuschnallen und sich nach dem Aufstieg mit den herzhaften Köstlichkeiten aus der Almküche verwöhnen zu lassen.

Lechtal Bschlabs Winter

Kasermandl Elbigenalp 1320m

Lange Zeit war das Kasermandl unbewirtschaftet und dem Verfall preisgegeben. Damit ist jetzt Schluss. Die Hütte – rund eine Stunde Fußmarsch vom Ortszentrum von Elbigenalp entfernt – erlebte nun eine regelrechte Metamorphose. 

Wegbeschreibung: Vom Geierwally Parkplatz in Elbigenalp geht es in Richtung Bernhardstal, vorbei an der Schnitzschule in Elbigenalp. Nach wenigen Metern führt die Straße in den Wald und nach den letzten Häusern wechselt die asphaltierte Straße zu einem Schotterweg. In langen Kehren führt der Schotterweg durch den Wald. Es gibt nur eine weitere Abzweigung, der richtige Weg ist jedoch gut markiert. Die Wanderung auf das Kasermandl nimmt etwa eine Stunde in Anspruch.

Lechtal Schneeschuhwandern Winter

Bernhardseckhütte Elbigenalp 1800m

Die Hütte liegt an einem der schönsten Aussichtsplätze im Lechtal. Umgeben von Lechtaler- und Allgäuer Alpen genießt man einen wunderbaren Blick auf das Alpenpanorama des oberen Lechtals. Das Bernhardseck bietet nicht nur herrliche Bergwiesen, sondern auch eine Vielfalt an Wildtieren. Seit kurzem zieht es einen Bartgeier immer wieder in die herrliche Naturlandschaft rund um das Bernhardseck. Malerisch gruppiert sich eine Handvoll Almhütten auf ca. 1.800 Höhenmetern im kleinen Almdörfchen Bernhardseck in den Allgäuer Alpen um die größte unter ihnen, die seit ca. 1940 bewirtschaftete Bernhardseckhütte. In den Jahren von 1938 bis 1940 wurde sie von Leo und Paul Moll erbaut, seither befindet sich die Hütte in Familienbesitz. Der malerische Aufstieg – von Elbigenalp aus schafft man die 760 Höhenmeter in zwei bis zweieinhalb Stunden – und die eindrucksvollen Aussichtsplätze machen die Alm zu einer von Wanderern und Tourengehern gern besuchten Destination. Für eine Rundwanderung oder den Aufstieg auf die Mute kann man sich sogar Schneeschuhe auf der Hütte ausleihen und in den gemütlichen Doppel- und Mehrbettzimmern der Bernhardseckhütte finden bis zu 50 Wanderer Platz.

Winter

Almwirtschaft Stablalm Elmen 1412m

 

1.412 Meter über dem Meeresspiegel, auf der Sonnenterrasse der Elmener Almwirtschaft Stablalm, haben Sie einen eindrucksvollen Ausblick auf das Obere Lechtal und die signifikanten landschaftlichen Merkmale der Lechauen. Mit Pfeilspitze und Kreuzspitze in unmittelbarer Nähe und den Gipfelketten der Allgäuer Alpen und Lechtaler Alpen direkt vor sich, genießt man an einem kühlen Wintertag die wohltuend wärmenden Sonnenstrahlen auf diesem Sonnenbalkon des Lechtals. Erreichen können Sie die Stablalm zu Fuß oder mit den Schneeschuhen. So oder so, der Aufstieg wird mit einer herzhaften Marend belohnt.Diese Alm wird auch der Balkon des Lechtals genannt. Mein persönlicher Favorit und Lieblingsalm.

Suchen & Buchen

Preise & Verfügbarkeit prüfen und online buchen.

Translate »